Was ist wichtig bei der Verpackung von Industrieprodukten?
Es geht nicht nur darum, ein Produkt in eine Kiste zu legen, sondern auch darum, logistische Risiken, Transportanforderungen und geltende Vorschriften zu antizipieren.
In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen, die man sich für eine effektive und sichere Verpackung stellen sollte.
1. Abmessungen und Stabilität der Verpackung: Welche Kriterien zählen?
Die Verpackung muss genau auf die Abmessungen und das Gewicht des Produkts abgestimmt sein.
Eine zu große Verpackung kann interne Bewegungen und damit Bruchrisiken verursachen, während eine zu kleine Verpackung den Produktschutz beeinträchtigen kann.
Wichtige Punkte, die zu beachten sind:
– Widerstandsfähige Materialien: Holz, Sperrholz, MDF … je nach benötigtem Schutzniveau.
– Anpassung an das Produktgewicht: Bestimmte Verpackungen müssen z. B. an der Struktur der Kiste verstärkt sein, um schwere Lasten zu tragen.
– Platzoptimierung: Eine durchdachte Verpackung hilft, Logistikkosten zu senken, indem Paletten- und Containerraum optimal genutzt wird.
2. Welche Risiken müssen berücksichtigt werden?
Beim Transport oder bei der Lagerung sind Produkte verschiedenen Risikofaktoren ausgesetzt:
– Stöße und Vibrationen: Beim Straßen-, See- oder Lufttransport
– Feuchtigkeit und Temperatur: Einige Materialien wie MDF sind nicht ausreichend feuchtigkeitsbeständig
– Druck und Stapelung: Eine ungeeignete Verpackung kann unter dem Gewicht gestapelter Waren zusammenbrechen
– Kontaminationsrisiken: Besonders kritisch für die Pharma- und Lebensmittelindustrie
Lösung: Der Einsatz von inneren Polsterungen, Schutzfolien und speziellen Behandlungen kann diese Risiken erheblich reduzieren.
3. Transport und Verpackung: Was ist zu beachten?
Die Transportart hat großen Einfluss auf die Wahl der Verpackung:
– Seetransport: Erfordert feuchtigkeitsbeständige Verpackungen, geeignet für lange Transitzeiten
– Straßentransport: Muss Vibrationen und wiederholten Stößen standhalten
– Lufttransport: Bevorzugt leichte, aber stabile Verpackungen, um Gewichtskosten zu reduzieren
Optimierung: Durch den Einsatz faltbarer und stapelbarer Kisten kann das Ladevolumen maximiert und die Logistikkosten gesenkt werden.
4. Welche Vorschriften sind zu beachten?
Industrielle Verpackungen unterliegen strengen Normen, abhängig vom Sektor und dem Exportziel:
– ISPM 15: Für Holzverpackungen beim Export unerlässlich – verlangt eine Behandlung gegen Schädlinge
– Sicherheitsnormen für Gefahrguttransporte: z. B. ADR, IATA, IMDG
– Branchenspezifische Vorschriften: Pharma, Automobil, Elektronik etc.
Wichtig: Ein Verstoß gegen die Verpackungsvorschriften kann zu Zollverzögerungen oder Sanktionen führen. Es ist daher entscheidend, sich im Vorfeld über geltende Regelungen zu informieren.
Fazit: Eine gut durchdachte Verpackung ist eine strategische Investition
Industrielle Verpackung schützt nicht nur Ihr Produkt, sondern trägt auch zur Optimierung Ihrer Logistik, zur Kostensenkung und zur Einhaltung internationaler Vorschriften bei.
Benötigen Sie eine Verpackung, die genau zu Ihren Anforderungen passt?
Verlassen Sie sich auf einen Experten, der Sie bei der Auswahl unterstützt.